Konzentration heißt, Aufmerksamkeit gezielt lenken
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort concentra = zusammen zum Mittelpunkt ab.
Konzentration bedeutet: seine Aufmerksamkeit, seinen Wahrnehmungs-Scheinwerfer gezielt und bewusst auf etwas lenken. Wir schauen jemanden oder etwas genau an, wir hören genau zu und erfassen so ganz bewusst Infos. Oder wir fokussieren auf ein Ziel.
Damit steuern wir unsere Aufmerksamkeit und regulieren unsere Wahrnehmung. Ohne diese bewusste Lenkung unseres Scheinwerfers würden wir in einer Welt voller Informationen und Reizen kaum zurechtkommen. Wir filtern so Wichtiges heraus, bremsen Ablenkungen, schützen das Kurzzeitgedächtnis vor Reizüberflutung und machen es unserem Gehirn leichter, Infos einzusortieren und zu verarbeiten.
Sich konzentrieren - ist eine Fertigkeit, die das ganze Leben lang trainiert wird. Sie ist nicht nur die Basis für effizientes Lernen, sondern auch Garant für schöne Erfahrungen im Kontakt mit andern, in der Kommunikation, im Spiel und in seiner Selbstwahrnehmung.
Eine gut trainierte Konzentration stellen wir im Comic als Konzi mit seinem gut gerichteten Scheinwerfer dar. Den Steckbrief zu Konzi finden Sie als Member unter Die ADS-Problemmacher
Aufmerksamkeit reguliert Wahrnehmung
Konzentration ist ein aktiver Prozess, um Wichtiges aufzunehmen und es dann in unserem Gehirn einzusortieren und zu verarbeiten. Beim gezielten Hinhören oder Hinschauen bekommt eine Info aus unserer Umgebung das Prädikat „wichtig“ und gelangt so in unseren Arbeitsspeicher. Andere Reize werden herausgefiltert. Ablenkungen werden gebremst und überlasten dann nicht unser Kurzzeitgedächtnis. Wir schützen uns so vor Reizüberflutung und schaffen die Voraussetzung, eine Aufgabe mit System lösen zu können.
Unsere Aufmerksamkeitsfunktionen
Konzentration ist eine unserer Aufmerksamkeitsfunktionen. Wir brauchen meistens noch zwei weitere Tools, um Wichtiges wahrzunehmen und in unseren Gehirn zu verarbeiten.
- Konzentration/Selektive Aufmerksamkeit = Fokussierung auf wichtige Infos
- Daueraufmerksamkeit = Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum
- Geteilte Aufmerksamkeit = Fokussierung auf verschiedene Reizangebote lenken, wie gleichzeitig hinschauen und hinhören
Aufmerksamksein
AufmerksamSein - eine andere Umschreibung für Konzentration - lenkt auf die Bedeutung dieser Fertigkeit, besonders in der emotionale Entwicklung. Sie ist nicht nur die Basis für effizientes Lernen, sondern auch Garant für schöne Erfahrungen im Kontakt mit andern, in der Kommunikation, im Spiel und in der Selbstwahrnehmung. Ohne den anderen bewusst wahrzunehmen, ihm zuzuhören und seine Ideen mitzudenken, kann kein Spiel funktionieren. Auch beim Sport und Freizeitaktivitäten oder um Freundschaften zu leben, sind gute Aufmerksamkeitsfunktionen wichtig.
[elementor-template id="6143"]
Schreiben Sie einen Kommentar