• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

OptiMind - Institut

Infos und Coaching-Hilfe für Eltern Pädagogen und Therapeuten

  • Themenwelten
    • Eltern-Life-Balance
    • Konzentrations-probleme
    • Lernen lernen
  • Downloads
  • Shop
  • online Seminare
  • FAQ
  • WIKI
  • Blog
  • Über uns
    • Partner
  • Login
    • Registrieren

Blog

Trotz ADS/ADHS zufrieden und erfolgreich!

Elisabeth Aust-Claus · Okt. 30, 2021 · Leave a Comment

Vortrag ADS/ADHS-Agenda

Kann man trotz der Diagnose ADS/ADHS erfolgreich und zufrieden sein? 
Die meisten Menschen assoziieren mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom negative Beschreibungen, wie: 

        • ADS-Kinder sind super anstrengend,
        • sie nerven,
        • sie ecken an,
        • sie schreiben oft schlechte Noten,
        • sie sind schnell gereizt,
        • sie wirken oft unzufrieden. 

 
Wie passen Erfolg & Zufriedenheit zur Diagnose ADS/ADHS? –
Die Antwort: Auch ADS/ADHS- Betroffene können diese Lebensziele erreichen, wenn ihre ADS-Probleme nicht mehr alles bestimmen und sie ihre individuellen Talente kennen und einsetzen.

 So oder so?

Anna & Lukas, beide ADS
Beide haben ADS. Anna ist glücklich. Lukas lebt mit vielen Frustrationen

Ich möchte Sie mitnehmen in die Geschichte von Anna und Lukas. Beide habe ich im Grundschulalter kennengelernt. Jetzt sind sie junge Erwachsene. Beide haben ADS: Anna ist super zufrieden und erfolgreich. Sie hat ihren Traum verwirklicht und hilft jetzt als Lehrerin Kindern in ihrer Entwicklung. Sie möchte ihr Wissen und ihre Strategien besonders ADS-Kindern weitergeben. Sie selbst hat erlebt, dass sie in der 2.Klasse für „lernbehindert“ gehalten wurde und erst durch die Hartnäckigkeit ihrer Eltern eine Chance bekommen hat, ihre Begabungen zu nutzen. Zunächst musste sie eine Odyssee erleben, bis die Diagnose ADS vom unaufmerksamen Typ gestellt wurde und sie von der multimodalen Therapie profitieren konnte. 
 
Auch bei Lukas habe ich im Alter von 7 Jahren die Diagnose ADS vom Mischtyp gestellt. Nur leider konnten sich seine Eltern nicht auf das Therapieangebot einlassen. Sie haben andere Möglichkeiten favorisiert, wie Nahrungsumstellung und auf die Versprechungen gehofft, dass alles mit dem Alter besser wird. Lukas leidet jetzt als junger Erwachsener nicht nur an seiner ADS-Problematik, sondern an zusätzlichen psychischen Krankheiten wie Depression und Drogen-Abusus. Er hat noch keinen guten Weg im Leben gefunden. 
 
 

Was sind die Bedingungen trotz ADS zufrieden und erfolgreich zu werden? 

Gehen Sie mit mir auf die Reise zum Verständnis von ADS bzw. ADHS. Heute wissen wir viel über die Facetten von ADS. Wir wissen, dass ADS ein Handicap ist und wir Betroffene vor vielen Frustrationen und Entwicklungsrisiken schützen können. 
 
Leitlinien zum Erfolg bei ADS
Stärken – Probleme – Möglichkeiten – Risiken
 

Im Vortrag möchte ich Ihnen die Leitlinien zum Erfolg vorstellen: 

      • ADS als Handicap verstehen, 

      • Strategien trainieren – Therapiebausteine nutzen

      • Talente stärken – Selbstwert & EQ fördern

 
Da ADS verschiedene Lebensbereiche beeinträchtigt, sollten alle, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Entwicklungsweg begleiten, das gleiche Verständnis von ADS haben, als multiprofessionelles Team zusammenarbeiten und eng mit Eltern kooperieren. 
 
Vortrag anschauen
 
Sie werden dann verstehen, warum wir auf das H nicht soviel Wert legen und lieber von den verschiedenen Facetten bei ADS sprechen. Die Diagnose ADS wird gestellt, wenn folgendes Kernsymptome die Entwicklung beeinträchtigen:
 
    • Aufmerksamkeitsstörung        = Konzi
    • mangelnde Impulssteuerung  = Ups
    • hyperaktiv oder verträumt      = Movi
    • Emotionale Dysbalancen          = Emos


Ich stelle Ihnen die 4 Problemmacher von ADS – die Kernsymptome –  als Comicfiguren vor, so dass wissenschaftliche Erkenntnisse für alle besser erfahrbar werden und direkt in Hilfestellungen im Alltag umgesetzt werden können.

Die 4 Problemmacher stellen sich vor



Die ADS - Problemmacher

Vortrag Konzentration, Impulsivität und emotionale Schwankungen

Aufmerksamkeit

Zunächst stellt sich Konzi vor. Er steht für Konzentration und alle anderen Aufmerksamkeitsfunktionen. Bei ADS hat Konzi Probleme den Scheinwerfer der Aufmerksamkeit an Situationen und Anforderungen anzupassen…

Das nennen wir dann unkonzentriert, abgelehnt, abwesend…

 

Impulsivität

Ups ist zuständig für die Impulssteuerung. Bei ADS sorgt Ups nicht nur im Verhalten für grosse Probleme, sondern auch in der Wahrnehmung und beim Lernen. Wir sprechen dann von einem oberflächlichen, sprunghaften Arbeitsstil…

 

Impulsivität UPS
Impulsivität im Verhalten & Kognition
Strategien beim systematischem Arbeiten

Impulsivität wird in der Regel mit anstrengendem Verhalten assoziiert. Ups kann Motzen & Wut schnell aktivieren, aber Ups macht noch mehr: er sorgt für einen sprunghaften Wahrnehmungsstil, so dass genaues Lesen und systematische Lösungswege schwer möglich sind.

Ich zeige Ihnen Beispiele, mit welchen Lernstratgien Ups besser reguliert und systematisches Arbeiten möglich wird. Der sprunghafte, oberflächliche Wahrnehmungsstil wird so gebremst. So gelingen Lernerfolge…

Die Besonderheiten der 4 ADS-Problemmacher und ihre Aktivitäten sind entscheidend für das Verständnis der typischen Probleme bei ADS, sowohl im Verhalten, beim Lernen und in der emotionalen Entwicklung.

weiter Infos: Besonderheiten der 4 Problemmacher und wie man sie trainieren kann.

Die Regulation der ADS-Problemmacher ist der Schlüssel zum Erfolg

Lernen Sie die effizienten Therapiemodule und Hilfestellungen kennen. Gönnen Sie jedem ADS-Betroffenen, dass er/sie seine Probleme minimieren lernt und sich auf seine Talente verlassen kann.
 
Das gelingt Anna mittlerweile sehr gut. Sie war zunächst auf die intensive Unterstützung ihrer Eltern, Lehrer*innen, Therapeut*innen und Arzt*in angewiesen, um Kompensationsstrategien zu automatisieren. Sie hat ein so gutes Selbstbewusstsein aufgebaut, dass sie ihre Stärken kennt und für sich und andere einsetzt. 
 
Helfen Sie mit Ihrem Wissen ADS-Betroffenen. Es lohnt sich!
Selbstbewusstsein fördern

Coronapandemie: Kinder und Eltern am Limit

Elisabeth Aust-Claus · Feb. 19, 2021 · Leave a Comment

Kind mit Mundschutz

Der Virus Covid-19 ist in allen Lebensbereichen ein extremer Störenfried. Das gewohnte Leben gibt es nicht mehr. Der Rhythmus und die Balance sind gekippt. Stressmanagement für Eltern

Der Hilferuf von Tina M:

Ich brauche dringend HILFE und hoffe, dass Sie mir schnellstmöglich eine Beratung anbieten können. Ich bin momentan mit Erziehung, Homeschooling, Haushalt, Homeoffice und Versorgerin meiner Eltern völlig überfordert. Vor der Corona-Krise war es schon schwer: Louis hat ADHS und ich war jeden Tag gefordert.

Mutter überfordert

Jetzt ist es die Hölle: Ich bin die einzige Bezugsperson, er vertraut mir, er braucht meine Hilfe und Kuscheleinheiten, nur sind seine Stimmungsschwankungen, seine Wutanfälle, seine Lernunlust so massiv, dass ich auch fertig bin und oft herumschreie. Heulen und Brüllen wechseln sich ab. Louis klammert an mir, aber trotzdem darf ich ihm beim Lernen keine Tipps geben. Er tobt sofort und bekommt nichts hin…
Da er auch nicht mehr zum Fußball kann, ist jedes Erfolgserlebnis weg. Unsere Balance war schon immer durch seine hohe Impulsivität strapaziert, aber jetzt geht nichts mehr. Auch ich habe keinen Ausgleich mehr. Ich kann keine Freunde treffen, mich nicht im Zumba-Kurs auspowern …
Dann noch die Sorge um meine Eltern. Meine Mutter hat MS und ist als“Hochrisiko-Patientin” eingestuft. Louis darf sie nicht treffen. Es ist ein täglicher Kampf und Dauerstress. Wir versinken im Chaos, da auch das Homeschooling schwierig ist. Er hat einen Wochenplan mit einem riesigen Berg an Arbeitsblättern und Aufgaben. Ich brauche Stunden, um alles auszudrucken und zu sortieren. Video-Unterricht oder besser ein Videotreff mit der Lehrerin gibt es nur einmal in der Woche. Dann traut sich Louis nicht, die Kamera anzuschalten und stellt auch keine Fragen. Klar, er hat kein gutes Selbstbewusstsein. Also fällt auch diese Hilfe weg. Ich bin mittlerweile selbst so fertig. Nichts ist im Lot. Und das Schlimmste, ich kann meinem Kind nicht mehr Stärke und Gelassenheit vermitteln…Ich fühle mich hundeelend…

 

Homeschooling ist doof

Elisa fühlt sich “doof”! Sie ist zwar noch nie super gerne in die Schule gegangen, wünscht sich jetzt aber nichts sehnlicher, als endlich wieder ihre Freundinnen zu treffen und ganz normalen Unterricht zu haben, mit einer Lehrerin, die erklärt, die hilft, die auch mal einen Spaß macht…

Homeschooling ist ätzend: nur Berge von Aufgaben. Erledigte Arbeitsblätter soll ich abfotografieren und meine Eltern schicken sie über eine App an die Lehrer*innen. Das war es dann, ich bekomme keinen Kommentar zurück, außer von meinem Mathelehrer. Jetzt gibt es zwar 2x/Woche eine Videokonferenz, nur funktioniert es nicht. Ich kann die andern nicht sehen, über die Audio-Funktion machen andere komische Geräusche und Quatsch, Erklärungen bekomme ich dann erst recht nicht mit…Obwohl die Maske, die kalten Lüftungsphasen, die ständigen Ermahnungen wegen des Abstands nervig waren, wünsche ich mir trotzdem, dass ich wieder so schnell wie möglich in die Schule gehen kann. Dann muss ich aufstehen und kann eigentlich nicht so lange herumtrödeln und habe nicht ständig Streit mit meinem Bruder und Stress mit Eltern…

[elementor-template id="9999"] 

Unkonzentrierte Schüler*innen

Elisabeth Aust-Claus · Nov. 2, 2020 ·

Unkonzentrierte Schüler*innen

über 50% unkonzentrierte Schüler

Wieviele Schulkinder sind eigentlich unkonzentriert und ablenkbar? 

Was schätzen Sie, wie Lehrer*innen auf diese Frage antworten? In einer wissenschaftlichen Studie in Dortmund wurden Grundschullehrer*innen gefragt.
Die Antwort: 50-70% ihrer Schüler*innen zeigen mehr oder weniger starke Auffälligkeiten in ihrer Konzentration, passen nicht auf und sind ablenkbar. 
Haben sie alle ADS oder ADHS? 

2 Kinder pro Klasse haben ADS
2 Kinder pro Klasse haben ADS

Natürlich haben nicht über 50% der Kinder im Grundschulalter ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kurz ADS oder ADHS genannt. Laut Wissenschaft wird diese Diagnose bei 4-8% der Kinder gestellt. Zu ADS/ADHS gehören neben der Konzentrationsstörung noch weitere Auffälligkeiten, wie eine mangelnde Impulssteuerung, Motorische Unruhe oder Verträumtheit und emotionale Dysbalancen. Wir beschreiben diese Auffälligkeiten mit den 4 Comic-Figuren, den ADS-Problemmachern Konzi, Ups &Co.
Anhand dieser kleinen Statistik sehen Sie, dass es zwar nicht immer um ADS geht, aber Konzentrationsstörungen in jeder Klasse ein grosses Problem sein können. Alle Kinder profitieren von einer Förderung der Konzentrationsfähigkeit.

 

Konzentration kann man trainieren

Konzentration ist zunächst für alle Kinder ein Lernprozess. Im Laufe der Entwicklung übt jedes Kind durch Blickkontakt, dem Gegenüber zuzuhören. Die „Hörantennen“ werden jeweils auf die Situation ausgerichtet. So ist es auch beim Hinschauen. Der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit wird auf Wichtiges gelenkt und so lange gehalten, wie es nötig ist. Das nennen wir konzentriert sein. 

Wenn man als Kleinkind diese gezielte Info-Aufnahme und Steuerung nicht übt, wird es natürlich in der Schule schwer, Erklärungen mitzubekommen oder bei Aufgabenstellungen alles Wichtige genau zu erfassen. Unkonzentrierte Kinder sind mit ihrem Scheinwerfer überall und nirgends. Sie bekommen alles mit und Wichtiges nur so ungefähr. Sie filtern Reizeindrücke nicht, damit nehmen sie auch Unwichtiges ständig wahr. Sie sind ablenkbar und nicht bei der Sache.

Konzentrationstraining-eBook

In dem OptiMind-Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungstraining wird dies schon mit Vorschulkinder über Instruktionstechniken und Systematik trainiert. Auch im Sport, im Spiel und bei Verabredungen werden Aufmerksamkeitsfunktionen super trainiert. Und das mit viel Spass. Schnelle Klick-Spiele am Tablet oder Handy sind Gift für die Konzentrationsfertigkeiten. 

Gönnen Sie Ihrem Kind mehr Konzentration und trainieren sie diese Fähigkeit. 

ADS: ein Handicap

Es gibt leider auch Kinder, die es trotz Training schwer haben. Wir denken dann an das Handicap ADS/ADHS. Bei einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom sorgt nicht nur die Unaufmerksamkeit für Probleme,  sondern auch eine mangelnde Impulssteuerung kombiniert mit unangepassten emotionalen Reaktionen. Lernen Sie die Problemmacher von ADS auf unserer Homepage genau kennen. ADS-Kinder brauchen noch mehr mehr Unterstützung und effiziente Therapie, damit sie konzentriert zuhören und genau hinschauen können, um Anforderungen besonders beim Lernen zu meistern. Wir stellen Ihnen die ADS-Therapiebausteine mit Beispielen vor.

[elementor-template id="5062"]

 

Stressmanagement für Eltern – mehr Gelassenheit erreichen

Elisabeth Aust-Claus · Okt. 16, 2020 · Leave a Comment

Innerer eBalance ist aus dem Gleichgewicht geraten. Stress bestimmt Denken und Handeln.

Wie sieht jetzt Ihre Eltern-Life-Balance in der Coronakrise aus? Haben Sie schon Lösungen für Stress-Momente gefunden? Oder kommen Sie jeden Tag mehr an die Grenzen Ihrer Belastbarkeit? Dann sind Sie nicht alleine. Besonders Eltern die gleichzeitig die Herausforderungen durch Homeoffice, ElternSein, Homeschooling und Alltagsmanagement bewältigen müssen, erleben jetzt Stress noch intensiver. Manche haben Zukunftssorgen und finden kaum noch Gelassenheit. 

 

Auch schon vor der Coronakrise litten Eltern unter Dauerstress. Eine Umfrage von der KKH und Auflistungen von Stressmomenten finden Sie in dem Blogartikel Erziehung - eine Herausforderung?

 

 

Ihr persönliches Stressprofil - welche Faktoren spielen eine Rolle?

Analysieren Sie Ihre stressigen Situationen im Alltag und erspüren Sie Warnsignale, für Dauerstress und Erschöpfung. Optimieren Sie Ihre Resilienz und minimieren Sie Stressphänome durch den bewussten Einsatz von Gegenstrategie.

 

Icon-Buch

In unserem Heft TopTipp3 Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!  finden Sie Ideen zum Erstellen Ihres persönliches Stressprofil und natürlich auch, was Sie als Stress-Killer einsetzen können, um Ihre Batterie aufzuladen. 

 

Energizer für Ihre Balance

Was bestimmt Ihren Alltag? Kennen Sie die häufigsten Erziehungsfallen und die Energiefresser im Alltag von Eltern, wie:  

  • Perfektionismus und Illusion von „Super-Eltern“?
  • Sorgen und Ärger nehmen zu viel Raum im Denken ein?
  • Bei Gequengel und Gebrüll entnervt nachgeben….?

Was hilft? Setzen Sie eigenen Prioritäten in Ihrer Rolle als Eltern-Coach und denken Sie daran, Ihre Batterie kontinuierlich aufzutanken. 

Einige Energizer für Ihre Balance finden Sie auf unserer Homepage im Thema „Eltern“.

[elementor-template id="5765"]

Impulsivität – Ups macht Probleme

Elisabeth Aust-Claus · Okt. 4, 2020 · Leave a Comment

Henrimacht viel Unsinn
Henry macht viel Unsinn

Was ist eigentlich Impulsivität? Für impulsiv werden folgende Begriffe benutzt:
spontan, witzig, leidenschaftlich, hitzköpfig, unüberlegt, leichtfertig, ungeduldig, aufbrausend, schnell gereizt, sprunghaft, oberflächlich, unkontrolliert, explosiv, sehr temperamentvoll…

Henry ist sehr impulsiv: Er hat immer viele Ideen, ständig neue Einfälle und kann als Quatschmacher alle in der Klasse zum Lachen bringen. Lehrer*innen finden ihn überhaupt nicht witzig und kommentieren: „Henry stört und lenkt andere ab“. Henry lebt immer im Moment und denkt über Konsequenzen nicht nach. Wenn ihm etwas einfällt, muss er es direkt sagen oder direkt etwas tun, ohne zu überlegen, ob es jetzt gerade passt.

Oft können impulsive Kinder soziale Situationen nicht gut einschätzen und agieren einfach los. Auch Unmut und Wut wird direkt ausgelebt. Dies ist im Umgang mit impulsiven Menschen am anstrengendsten.

Impulslivität - Verhalten der ADS Kinder

Wir benutzen für Impulsivität die Comic-Figur Ups, einer der 4 ADS-Problemmacher.
Mehr Infos finden Sie unter: Ups stellt sich vor - Kapitel ADS/ADHS

Impulsivität: sprunghaft, unangepaßt, ideenreich

Zusammengefasst bedeutet Impulsivität mangelnde Kontrolle der eigenen Reaktionen, Ungeduld und Ausgeliefertsein den momentanen Emotionen. Überlegungen, Reflexion und Innehalten gelingen nicht. Dadurch werden Konsequenzen des Tuns nicht bedacht. Alles wird bestimmt durch die Kraft der Emotionen. Entweder ist etwas total super oder richtig blöd. Ein Stopp oder Abwarten und seine Reaktion überdenken, ist schwierig. Undiplomatisches Verhalten und emotionale Instabilität sind das Resultat.

Es gibt bei unbequemen Anforderungen in der Regel Probleme. Entweder ein „Nein, will ich nicht! Mache ich später!“ oder endlose Diskussionen und viel Energieverlust.

 

Ups provoziert Schusselfehler

Impulsivität bedeutet aber noch mehr: Beim Lernen und Arbeiten ist Ups für Flüchtigkeitsfehler, für einen oberflächlichen, sprunghaften Arbeitsstil und für die Ungeduld bei komplexeren Aufgaben verantwortlich.

Fehler beim Rechnen
Lydia hat Probleme in der Mathearbeit

Lydia kann eigentlich im 20er Raum rechnen. Aber schon nach ein paar Aufgaben schaut sie nicht mehr genau hin, ist abgelenkt und kritzelt dann ihr Heft voll, statt Matheaufgaben weiter systematisch zu lösen.

Und nicht nur das! Ein sehr aktiver Ups möchte alles nach dem Motto „Hauptsache schnell fertig!“ erledigen. Sobald eine Aufgabe erahnen läßt, dass die Lösung nicht in 5 Sekunden funktioniert, kommt der Spruch „Kann ich nicht!“ In der Regel hat Ihr Kind die Aufgabe gar nicht genau angeschaut und sich auch keine Lösungsschritte überlegt. Es gibt viel zu schnell auf und mag nicht, mühsam Schritt für Schritt um eine Lösung kämpfen.

Ups steht für Ungeduld und  einen „hüpfenden Arbeitsstil“. Deshalb verhindert Ups oft das genaue Lesen einer Arbeitsanweisung. Es wird schnell geraten. Sinnerfassendes Lesen oder genaues Abschreiben oder das Lösen einer Sachaufgabe gelingen so nicht gut.

Wir beschreiben dies als zu oberflächliche, sprunghafte Arbeitsweise oder in der Fachsprache „kognitive Impulsivität“.

Was tun bei einer mangelnden Impulssteuerung? - Der Gegenspieler - Dirigent Ratio muss gestärkt werden.
Das ist das Ziel in allen 3 ADS-Therapiebausteinen.

[elementor-template id="6305"]

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Trotz ADS/ADHS zufrieden und erfolgreich!
  • Coronapandemie: Kinder und Eltern am Limit
  • Unkonzentrierte Schüler*innen
  • Stressmanagement für Eltern – mehr Gelassenheit erreichen
  • Impulsivität – Ups macht Probleme

Archiv

Kategorien

© opti-mind.de | Wiesbaden | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Versandarten | ZahlungsartenCookie-Richtlinie (EU)

Forgot your password?

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir senden Ihnen eine E-Mail mit einem neuen Passwort.

Zurück zum Login

  • Teile diese Seite
  • Zum Blog anmelden
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}