• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

OptiMind - Institut

Infos und Coaching-Hilfe für Eltern Pädagogen und Therapeuten

  • Themenwelten
    • Eltern-Life-Balance
    • Konzentrations-probleme
    • Lernen lernen
  • Downloads
  • Shop
  • online Seminare
  • FAQ
  • WIKI
  • Blog
  • Über uns
    • Partner
  • Login
    • Registrieren

Blog

Konzentration – Aufmerksamkeit

Elisabeth Aust-Claus · Sep. 16, 2020 · Leave a Comment

Konzentration heißt, Aufmerksamkeit gezielt lenken

scheinwerfer
Der Wahrnehmungs-Scheinwerfer wird gezielt gelenkt

Der Begriff stammt vom lateinischen Wort concentra = zusammen zum Mittelpunkt ab.

Konzentration bedeutet: seine Aufmerksamkeit, seinen Wahrnehmungs-Scheinwerfer gezielt und bewusst auf etwas lenken. Wir schauen jemanden oder etwas genau an, wir hören genau zu und erfassen so ganz bewusst Infos. Oder wir fokussieren auf ein Ziel.

Damit steuern wir unsere Aufmerksamkeit und regulieren unsere Wahrnehmung. Ohne diese bewusste Lenkung unseres Scheinwerfers würden wir in einer Welt voller Informationen und Reizen kaum zurechtkommen. Wir filtern so Wichtiges heraus, bremsen Ablenkungen, schützen das Kurzzeitgedächtnis vor Reizüberflutung und machen es unserem Gehirn leichter, Infos einzusortieren und zu verarbeiten.

Sich konzentrieren - ist eine Fertigkeit, die das ganze Leben lang trainiert wird. Sie ist nicht nur die Basis für effizientes Lernen, sondern auch Garant für schöne Erfahrungen im Kontakt mit andern, in der Kommunikation, im Spiel und in seiner Selbstwahrnehmung.

Konzi - Ist er aufmerksam oder macht er Probleme?Eine gut trainierte Konzentration stellen wir im Comic als Konzi mit seinem gut gerichteten Scheinwerfer dar. Den Steckbrief zu Konzi finden Sie als Member unter Die ADS-Problemmacher

Aufmerksamkeit reguliert Wahrnehmung

Konzentration ist ein aktiver Prozess, um Wichtiges aufzunehmen und es dann in unserem Gehirn einzusortieren und zu verarbeiten. Beim gezielten Hinhören oder Hinschauen bekommt eine Info aus unserer Umgebung das Prädikat „wichtig“ und gelangt so in unseren Arbeitsspeicher. Andere Reize werden herausgefiltert. Ablenkungen werden gebremst und überlasten dann nicht unser Kurzzeitgedächtnis. Wir schützen uns so vor Reizüberflutung und schaffen die Voraussetzung, eine Aufgabe mit System lösen zu können.

 

Unsere Aufmerksamkeitsfunktionen

Konzentration ist eine unserer Aufmerksamkeitsfunktionen. Wir brauchen meistens noch zwei weitere Tools, um Wichtiges wahrzunehmen und in unseren Gehirn zu verarbeiten.

  • Konzentration/Selektive Aufmerksamkeit = Fokussierung auf wichtige Infos
  • Daueraufmerksamkeit = Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum 
  • Geteilte Aufmerksamkeit = Fokussierung auf verschiedene Reizangebote lenken, wie gleichzeitig hinschauen und hinhören 

 

Aufmerksamksein

Kommunikation_Blickkontakt
Aufmerksam kommunizieren durch Blickkontakt

AufmerksamSein - eine andere Umschreibung für Konzentration - lenkt auf die Bedeutung dieser Fertigkeit, besonders in der emotionale Entwicklung. Sie ist nicht nur die Basis für effizientes Lernen, sondern auch Garant für schöne Erfahrungen im Kontakt mit andern, in der Kommunikation, im Spiel und in der Selbstwahrnehmung. Ohne den anderen bewusst wahrzunehmen, ihm zuzuhören und seine Ideen mitzudenken, kann kein Spiel funktionieren. Auch beim Sport und Freizeitaktivitäten oder um Freundschaften zu leben, sind  gute Aufmerksamkeitsfunktionen wichtig. 

 

 

 

[elementor-template id="6143"]

 

Erziehung – eine Herausforderung?

Elisabeth Aust-Claus · Aug. 14, 2020 · Leave a Comment

Tom freut sich und hat Spass mit seinen Eltern
Tom: "Ich habe tolle Eltern!"

Tom freut sich über Ausflüge und Experimente im Garten. Er hat mit seinen Eltern viel Spass! Natürlich gibt es auch mal doofe Situationen, in denen er meckern muss. Insgesamt überwiegend schöne Momente. Toms Eltern machen sich wenig Sorgen und schauen entspannt in die Zukunft.  

Wie sehen Ihre Alltagssituationen aus? Erleben Sie wie Eltern Opti viele schöne Momente mit Ihrem Kind oder machen Sie sich Sorgen und sind am Rande Ihrer Belastbarkeit wie Eltern Stresso? Grundsätzlich bedeutet Erziehung und Coaching eine Herausforderung für Eltern.

Stress in Zahlen

Eltern von Kindern über 6 Jahren wurden gefragt, welche Phasen besonders schwierig waren:

 

Statistik Stress in verschiedenen Lebensphasen in der Kindererziehung

 

In der Grafik finden Sie folgende Ergebnisse:

  • 14 %: das erste Lebensjahr
  •   9 %: zwischen dem ersten und dritten Geburtstag
  •   3 %: die Kindergartenzeit
  • 14 %: die Schulzeit
  • 10 %: keine war besonders schwer
  • 50 %: jede Phase hat ihre Herausforderung

Sie sehen, dass alle Eltern anstrengende Zeiten mit Ihrem Kind erleben. Natürlich ist die Stressbelastung bei Eltern von ADS/ADHS-Kindern noch deutlich höher. Über 80% empfinden täglich Stress im Alltagsmanagement mit ihren Kindern, bevor sie Infos zu ADS/ADHS hatten und vor der Therapie ihres Kindes. Durch das Elterntraining sinkt der Stresspegel deutlich.

Dr. Schlau: Stress besonders hoch? Stresslevel bei Eltern mit ADS-Kindern - eine Befragung (Member-Bereich)

Das Grundprinzip des ADS-Elterntrainings:

ADS-Kinder verstehen lernen, Probleme minimieren durch Strategien Ressourcen nutzen!

 

Fast 40% der Mütter und Väter im Dauerstress - aktuelle Forsa-Umfrage

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat diese Studie noch vor Coronazeiten, im November 2019 in Auftrag gegeben. Es wurden 1.007 Eltern von Kindern unter 18 Jahren vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt.

Befragung-Eltern-im Dauerstress
Eltern im Dauerstress - Befragung Nov. 2019

Für fast 40% der Eltern ist alles zu viel: Ärger mit den Kindern, Haushalt, Papierkram, Überlastung im Job, finanzielle Engpässe, Konflikte mit dem Partner. Die größte Herausforderung ist es, Familie, Haushalt und Beruf unter einen Hut zu bekommen…

Ergebnisse und Tipps von der KKH : KKH: Eltern unter Strom

Die 3 meist genannten Wünsche von Eltern zur Vermeidung von Stress:

  • 75%: Mehr Zeit für mich selbst
  • 73%: Mehr Zeit mit der Familie
  • 72%: Mehr innere Gelassenheit

Kommentieren Sie in unserem Blog Ihre Wünsche und Ideen zum Thema stressige Situationen im Erziehungsalltag und Ihre Tipps für mehr Entspannung.

 

[elementor-template id="4694"]

[WPSM_SERVICEBOX id=6603]

Homeschooling – Coronakrise

Elisabeth Aust-Claus · Juni 12, 2020 · Leave a Comment

Homeschooling ist ein Stress-Test für Familien in der Coronakrise

Roboter erledigt alle Lernaufgaben
Max: "Ich brauche einen Roboter, der immer meine HA macht..."

Wünscht sich Ihr Kind auch so einen Roboter, der alle Lernaufgaben erledigt? Max hasst Hausaufgaben, besonders das Schreiben. Eltern Stresso müssen um jede Aufgabe mit ihm kämpfen.

Max hat ADS und große Probleme sich zu organisieren. Er mag nur Spass-Programme. Seine Eltern haben es besonders schwer. Aber auch andere Eltern finden  Ihre Rolle als Lern-Coach jetzt in der Coronakrise nicht nur anstrengend, sondern sie können selbst Ihr Pensum im Homeoffice nicht gut bewältigen.

Das ist Stress auf hohem Niveau!
Diskussionen sind nur Zeitfresser und Eskalationen rauben Energie.

Was tun? - Schieberitis stoppen

Schieberitus: Jetzt nicht! Morgen fange ich anAufgaben wegdiskutieren oder das Motto "Nur nicht Jetzt!" zulassen bedeutet: Ihr Kind wird kein Erfolgserlebnis haben. Es wird dann vielleicht stundenlang Filme und Spiele am PC oder Spielkonsole konsumieren und überhaupt nicht mehr aktiv eine Aufgabe erledigen. Forcieren Sie den Erfolg und üben Sie Lernstrategien ein.

Struktur, Rituale, Hilfen beim Start und Motivationsverstärker helfen Ihrem Kind, lästige Lernaufgaben mit System und wenig Energieaufwand zu meistern. Viele Lernstrategien zum Ausprobieren finden Sie im Thema Lernen. Hier haben wir kurz einige Tipps zusammengefasst:

TippTipps zum Coaching beim Lernen:

Rituale, Routine und Hilfen

  1. Überlegen Sie, wo Ihr Kind am besten, ohne viel Ablenkung arbeiten kann. Es darf auch der Esstisch sein.
  2. Minimieren Sie alle Ablenkungen, d.h. auch Handy & Co sind in der Lernzeit aus dem Raum verbannt.
  3. Rituale und Routine sparen Energie beim Meistern von Muss-Aufgaben. Nutzen Sie gleiche Abläufe und feste Zeiten.
  4. Erstellen Sie einen Lernaufgaben-Plan mit 3-4 Lerneinheiten à 20-30 min morgens. Kurze Pausen und gemeinsame Essenszeit werden auch eingetragen, ebenso die Zeiten nachmittags für Elektronikbenutzung.
  5. Unterstützen Sie den ersten Schritt, helfen Sie mit Erklärungen und nutzen Motivationsanreize.
  6. Forcieren Sie im weiteren Tagesablauf eigene Projekte wie Basteln, Malen, ein online-Tutorial, eine Wissensendung gemeinsam anschauen...und denken Sie an Bewegungseinheiten.

Lernaufgaben-Plan zum Downloaden: Plan Homeschooling

Hilfen für Eltern & Therapeuten*innen

Elisabeth Aust-Claus · Apr. 4, 2020 · Leave a Comment

Viele von Ihnen kennen uns durch die Diagnostik und Therapie bei ADS/ADHS, bei Lernproblemen und in der Beratung von Eltern in unserer kinderneurologischen Praxis in Wiesbaden: Neuro Wiesbaden.

Diagnostik: Ein Mann misst das Gehirn
Entwicklungsprofil, Testpsychologie

 

Einige haben an Fortbildungen im OptiMind-Institut und am ADS-Elterntraining teilgenommen und nutzen bereits Hilfen wie die TopTipps und das Konzentrationstraining.

Wir haben jetzt die OptiMind-Website völlig neu gestaltet: Dort finden Sie jetzt das Elterntraining online, viele Tipps zum Verständnis von Konzentrationsstörungen und von ADHS/ADS, die Erklärung zur Therapie von AD(H)S und Hilfen mit Beispielen aus unseren langjährigen Praxis- und Therapieerfahrungen.

 

Checklisten und Pläne

finden Sie zum Downloaden auch wieder, jetzt ergänzt durch viele neuen Ideen. Jetzt Checklisten downloaden.

Werden Sie bei uns Member und kaufen ein Jahres-Abo damit Sie nicht nur das Elterntraining online, sondern alle weiteren Infos und Tipps jederzeit und zuhause nutzen können.

Viel Spass dabei!

Jetzt Member werden!

Ein kurzer Einblick in die 3 Themen

  • Elterntraining online - Eltern als Coach
  • Konzentration und ADS/ADS - Die ADS-Problemmacher und das ADS-Training
  • Lernen - Lernstrategien

Eltern-Life-Balance

Elterntraining OptiMind

Wie sieht Ihre Eltern-Life-Balance aus? Haben Sie Lösungen für Stress-Momente und gewinnen Zeit für schöne Momente mit Ihrem Kind? Funktioniert ein Smilie-Plan? Was hilft bei Ihnen am besten? Geben Sie uns ein Feedback oder auch Tipps, die bei Ihnen gut funktionieren. Wir beantworten aktuelle Fragen über unseren Blog oder demnächst auch in einem webinare online.

Das Thema ADS/ADHS:
Die ADS-Problemmacher und Lösungsstrategien

Das Thema Konzentrationsstörung und die facettenreiche ADS-Problematik, die sich leider in verschiedenen Lebensbereichen breitmachen kann, haben viel Raum auf der Homepage bekommen. Durch die installierte Navigation finden Sie schnell Ihr Thema und können sich durch Dr. Schlau in die wissenschaftlichen Hintergrund-Infos einführen lassen.  Dr. Schlau: Begriffe ADS/ADHS erklärt. Alle 3 Therapiebausteine werden vorgestellt und Sie bekommen Beispiele und Tipps für effiziente Kompensationsstrategien.

TH Bausteine zu Therapie bei ADS

ADS Therapiebausteine (Member-Bereich)

Lernen - Lernstrategien

Der dritte Themenbereich - Lernen - beschäftigt sich mit den wichtigsten Faktoren, die für Erfolge bei der Bewältigung von Lernanforderungen verantwortlich sind. Natürlich werden auch passende Strategien vorgestellt.

Lernstrategien

Neues im OptiMind-Institut

Elisabeth Aust-Claus · Feb. 28, 2020 · 4 Comments

ADS Elterntraining OptiMind

Sie haben uns vor einigen Jahren durch eine Fortbildung, einen Vortrag oder durch einen direkten Kontakt zu den Themen ADS/ADHS, Elterntraining oder Lernstrategie bei Entwicklungsauffälligkeiten in einer Präsenzveranstaltung kennengelernt. Jetzt begrüssen wir Sie online.

Vielleicht haben Sie Lust, Neues im OptiMind-Institut kennenzulernen. Am besten besuchen Sie uns auf unserer neuen Webseite. Sie werden Inhalte aus den Ausbildungen zum ADS-ElternCoach wiederfinden, aber auch unsere überarbeitete Version mit Erklärungen zu Konzentrations- und Lernstörungen über die griffigen Comic-Figuren, den ADS-Problemmachern Konzi, Ups & Co.

Jetzt: ElternCoaching für alle

Auf Anregungen von Ihnen haben wir das Elterntraining etwas umkonzipiert. Sie haben sich gewünscht, dass die pragmatischen Tipps so formuliert werden, dass sie auch für alle Eltern zugänglich sind. Das haben wir jetzt berücksichtigt.

Vielen Dank für Ihre Tipps!

 

Facetten von ADS

Probieren Sie es aus:
Erklären Sie die ADS-Problematik mit ihren verschiedenen Facetten über die Comicfiguren Konzi, Ups & Co. Eltern verstehen so viel besser, warum Max (ADS m. Hyperaktivität) und Jule (ADS ohne Hyperaktivität) nach den gleichen Prinzipen therapiert werden.

Konzentration Konzi
Konzi

 

Den Dirigenten Ratio, der die Exekutiven Funktionen symbolisiert  treffen Sie auch wieder und Anregungen, wie er am besten trainiert werden kann und die Problemmacher in eine gute Balance kommen.

 

Tipps zur ADS-Therapie

Multimodale Therapie erklärt

Die 3 ADS-Therapiebausteine haben auf der neuen Webseite viel Platz gefunden. Durch die installierte Navigation finden Sie schnell Ihr Thema und können es Eltern weitervermitteln.

Wissenschaftliche Hintergrund-Infos  zu allen Themen liefert Ihnen Dr. Schlau.

TH Bausteine

 

[elementor-template id="4585"]

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Trotz ADS/ADHS zufrieden und erfolgreich!
  • Coronapandemie: Kinder und Eltern am Limit
  • Unkonzentrierte Schüler*innen
  • Stressmanagement für Eltern – mehr Gelassenheit erreichen
  • Impulsivität – Ups macht Probleme

Archiv

Kategorien

© opti-mind.de | Wiesbaden | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | Versandarten | ZahlungsartenCookie-Richtlinie (EU)

Forgot your password?

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir senden Ihnen eine E-Mail mit einem neuen Passwort.

Zurück zum Login

  • Teile diese Seite
  • Zum Blog anmelden
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}